Kamingesprächmit mit anschließendem Besuch Weihnachtsmarkt
Die private Vorsorge für Unternehmer und ihre Familien ist ein stets aktuelles und manchmal leider wenig im Focus liegendes Thema, das erst dann aktuell wird, wenn es zum Teil bereits leider schon im wahrsten Sinne des Wortes zu spät ist.
Als Jahresabschlussveranstaltung möchten wir daher im Rahmen eines Kamingespräches einen entsprechenden Focus darauf setzen. Dominik Lukas wird in Bezug auf die maßgeblichen Möglichkeiten der privaten Vorsorge einen kurzweiligen Überblick geben. Frau Dr. Julia Tielsch wird insoweit auf die Themen der Vorsorgevollmacht, des Unternehmertestaments und gleichgelagerte familienrechtliche Regelungen eingehen. Dies alles soll im Rahmen einer lockeren Gesprächsrunde stattfinden, in deren Anschluss dann auch noch der Siegener Weihnachtsmarkt besucht werden kann.
Wann: Freitag, den 1. Dezember 2017, 16:00 Uhr
Wo: Kanzlei STOCK RECHTSANWÄLTE Partnergesellschaft mbB, Am Bahnhof 23, 57072 Siegen
Damit wir planen können, bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum 24.11.2017 bei Karin Schiemann per E-Mail: akgast@koblenz.ihk.de oder hier unter Termine
Mitgliederversammlung 2017 – geänderter Ort
Am 9. November 2017 um 18:00 Uhr findet die nächste Mitgliederversammlung der Wirtschaftsjunioren in der Klostergastronomie Marienthal, Am Kloster 15, 57577 Marienthal statt. (Link zur Homepage: www.klostergastronomie-marienthal.de )
Anmeldung hier unter Termine oder direkt bei der IHK Geschäftsstelle Altenkirchen:
Industrie- und Handelskammer Koblenz
Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen
Wiedstraße 9 | 57610 Altenkirchen
Telefon 02681 87897-0 | Fax 02681 87897-26
akgast@koblenz.ihk.de
Wirtschaftsjunioren aus Hessen und Rheinland-Pfalz treffen sich im Juni in Limburg
Nach Idar-Oberstein, Montabaur und Mainz findes dieses Jahr das Treffen der Wirtschaftsjunioren in Limburg statt.
Viele Informationen und das Programm findet Ihr auf: https://www.doppellako.de/
WJ & IHK Informationsabend zum Thema Kommunikation mit 38 Teilnehmern
Mittwoch der 08.02.2017 in der IHK Geschäftsstelle Altenkirchen. 38 Interessenten aus dem Kreis Altenkirchen sind der gemeinsamen Einladung der Wirtschaftsjunioren und IHK gefolgt. Das Thema an diesem Abend: Wie sage ich es meinem Mitarbeiter / Chef?
Markus Engler (Wirtschaftjunior) und Oliver Rohrbach (IHK) begrüßten die Gäste.
Referentin Silke Schneider von der Steuerberatersozietät Schneider & Kind aus Nistertal stellt die Kommunikation in Unternehmen in den Mittelpunkt einer guten Unternehmensführung.
Wir bedanken uns bei allen Gästen und Frau Schneider für diesen informativen Abend.
Neuer Vorstand für 2016
Die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald haben einen neuen Vorstand gewählt: Daniel Geldsetzer, Lisa Denker und Marcus Engler. Auch Sandra Deller als Mitglied des Landesvorstands der Wirtschaftsjunioren gratulierte den Gewählten. Thomas Weigel wird künftig als Berater dem Vorstand zur Verfügung stehen.
Daniel Geldsetzer möchte die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald insgesamt auf “breitere Füße“ stellen. Auf Veranstaltungen wie dem Empfang der Wirtschaft sollen daher gezielt neue Mitglieder akquiriert werden. Diese werden dann mittels einer Patenschaft von bereits bestehenden Mitgliedern betreut. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Wirtschaftsjunioren soll künftig im Fokus stehen, vor allem mit dem Kreis Westerwald-Lahn. Ein wichtiger Punkt ist hierbei der stetige Austausch zur Situation der Flüchtlinge im Landkreis Altenkirchen.
Noch im Januar wird die erste Vorstandssitzung der Wirtschaftsjunioren im neuen Jahr stattfinden. Erste Gespräche wurden bereits geführt, sodass im Februar die endgültige Jahresplanung feststehen wird.
Der neue Vorstand der Wirtschaftsjunioren: Marcus Engler (4. von links), Daniel Geldsetzer (5. von links) und Lisa Denker (2. von rechts) im Kreis der ordentlichen Mitglieder und Sandra Deller (Mitglied des Landesvorstands der Wirtschaftsjunioren, 2. von links)
Presseartikel zur Unternehmensbesichtigung KLEUSBERG am 19.06.2015
Im Zuge der Reihe „Unternehmer besuchen Unternehmen“ waren die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald e. V. zu Gast bei der Firma KLEUSBERG in Wissen. Daniel Geldsetzer, Vorstandsmitglied der Wirtschaftsjunioren, hatte den Besuch initiiert und begrüßte die Gäste in den Räumlichkeiten des Unternehmens auf dem Gelände Wisserhof. Mit über 520 Mitarbeitern (davon fast 50 Auszubildende) stellt KLEUSBERG eines der größten Unternehmen im Bereich der Modulbauweise dar. Der Standort Wissen soll auch weiterhin ausgebaut werden, geplant sind größere Investitionen in Gebäude und Infrastruktur in den kommenden Jahren.
Die Wirtschaftsjunioren besichtigten sowohl die Containerproduktion als auch die Produktion der TRENDLINE-Produkte (Indoor-Systemräume) auf dem Gelände Wisserhof. Abschließend erhielten die Wirtschaftsjunioren noch interessante Einblicke in den modularen Systembau. Mittels einer Firmenpräsentation der im Werk Nähe Leipzig produzierten Modulbauweise zeigten Hubert Kleusberg (Geschäftsführer), Jan Ackerstaff (Leiter Marketing-Kommunikation) und Richard Grabowski (Werksleiter in Wissen) den interessierten Gästen das breite Spektrum des Unternehmens.
Besonderen Wert legt die Firma KLEUSBERG auf das Mitarbeiterrecruiting aus den eigenen Reihen. Alle Auszubildenden werden, entsprechender Eignung vorausgesetzt, nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung übernommen, sowohl im kaufmännischen als auch im gewerblich-technischen Bereich. Für Letzteren stehen den Auszubildenden zwei werkseigene Ausbildungswerkstätten zur Verfügung. Neben einer Mitarbeitererfolgsbeteiligung, dem betrieblichen Gesundheitsmanagement oder monatlichen Gewinnspielen über das eigene Mitarbeiterportal WissensWert bietet KLEUSBERG seinen Mitarbeitern auch weitere, innovative Formen der Mitarbeitermotivation.
Die Wirtschaftsjunioren Sieg-Westerwald besuchen bereits seit einigen Jahren in regelmäßigen Abständen Betriebe im Landkreis. Im kleinen Kreis und ohne Anwesenheit der Presse können gerade junge Führungskräfte so die Chance nutzen, langjährig erfolgreichen Unternehmerpersönlichkeiten auch ohne große Öffentlichkeit Fragen zu stellen und so wertvolle Einblicke in erfolgreiche Betriebe des Landkreises gewinnen.